Sprechstunde für Osteometabolik

Wer sind wir?
Wir sind ein interprofessionelles Team bestehend aus Osteologen, Endokrinologen, Stoffwechselspezialisten, Ernährungsmedizinern, Ernährungsberaterinnen und Pflegefachfrauen.
 
Wer sind unsere Patientinnen und Patienten?

Die Osteometabolik befasst sich mit den negativen Auswirkungen verschiedenster Erkrankungen auf den Knochenstoffwechsel. Neben der Osteoporose, die meist nach dem 50. Lebensjahr ohne andere Erkrankung auftreten kann, gehören dazu auch Patientinnen und Patienten mit den klassischen Hormonkrankheiten wie Hypogonadismus, Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenfunktionsstörungen, Cushingsydrom, etc., aber auch solche mit Diabetes mellitus, Mangelernährung sowie nach bariatrischen Eingriffen.

Auch Patientinnen und Patienten mit seltenen Knochenerkrankungen wie z. B. der Osteogenesis imperfecta, Morbus Paget, Fibröse Dysplasie oder Hypophosphatasie finden bei uns spezialisierte Ansprechpartner. Dabei sind wir künftiges Referenzzentrum innerhalb der Swiss Group of Rare Bone Diseases (SG BOND) – einem von öffentlicher Seite geförderten, nationalen Netzwerk zur Verbesserung der Versorgung von Betroffenen mit seltenen Knochenerkrankungen.

Was bieten wir an und was können wir tun?
Mittels iDXA™ Body Scan erfolgt die Osteodensitometrie (Knochendichtemessung) inklusive Architekturparameter (trabecular bone score – TBS) und soweit angezeigt der vertebralen Frakturanalyse, um das Risiko für Osteoporose-bedingte Frakturen angeben zu können. Zusätzlich wird bei hoher Präzision durch die einzigartige Detektortechnologie im iDXA™ Body Scan die Körperzusammensetzung (Muskulatur, Fett) quantitativ erfasst, was unter anderem die Diagnose einer Sarkopenie (Muskelschwund) und damit eine ganzheitliche Beurteilung ermöglicht. Die Strahlenbelastung dabei ist alles in allem sehr gering.

Mittels ausführlichem Gespräch, ärztlicher Untersuchung und gegebenenfalls Blutuntersuchungen werden Patientinnen und Patienten bezüglich negativen Veränderungen der Knochendichte und Körperzusammensetzung fachärztlich abgeklärt, beraten und therapiert. Ausserdem werden regelmässig Patientinnen und Patienten am interdisziplinären Insel-Osteo-Board vorgestellt.