Endokrines Tumorboard / ENETS Center of Excellence

Endokrinologische Krankheitsbilder sind vielfältig und komplex. Um für die betroffenen Patientinnen und Patienten das bestmögliche diagnostische und therapeutische Vorgehen zu finden, erarbeiten und empfehlen wir im Rahmen des endokrinologischen Boards eine optimale Behandlungsstrategie.

Unsere Boards werden von einem interdisziplinären Fachärzteteam mit folgenden beteiligten Disziplinen durchgeführt: Endokrinologie, Gastroenterologie, HNO, Medizinische Onkologie, Nuklearmedizin, Pathologie, Radiologie, Radio-Onkologie, Viszeralchirurgie.

An unserem Tumorboard können Patientinnen und Patienten vorgestellt werden. Ziel ist es, bei Verdacht oder Erstdiagnose eines endokrinen Tumors, bei Krankheitsprogress und/oder Therapieplanung Unterstützung zu bieten. Selbstverständlich können auch externe Patientinnen und Patienten zur Zweitmeinung angemeldet werden. Bei externer radiologischer Diagnostik sollten die Bilder per H-Net oder CD zugesendet werden.

Das Tumorboard findet wie folgt statt:
Mittwochs von 16:30-17:30 Uhr
Per Videokonferenz

Anmeldeschluss ist Montags vor dem Tumorboard bis spätestens 17:00 Uhr

Aktuelles

Im Rahmen der COVID-19-Situation finden das Endokrine Tumorboard und das Hypophysenboard bis auf weiteres in einem virtualisierten Rahmen statt. Die Teilnahme an der Videokonferenz steht auch externen Teilnehmern offen. Bei Bedarf steht Dr. med. Roman Trepp, Leiter Endokrinologie UDEM (+41 31 632 47 42, E-Mail) jederzeit beratend und vermittelnd als Ansprechperson zur Verfügung.


Die PDF-Formulare lassen sich nicht mit Internetbrowser-eigenen PDF-Viewern einsehen (Fehlermeldung «Please wait …»), sondern benötigen Adobe Acrobat Reader. Der verwendete Browser kann entweder entsprechend eingestellt oder das Formular mittels Rechts-Mausklick lokal abgespeichert und von dort geöffnet werden.

ENETS Center of Excellence Inselspital Bern

Am Inselspital Bern wird Patientinnen und Patienten mit neuroendokrinen Tumoren eine fachübergreifende medizinische Versorgung auf höchstem Niveau angeboten.

Neuroendokrine Tumoren (NET, teils auch Karzinoid genannt) sind seltene Tumoren, die ihren Ausgangspunkt von neuroendokrinen Zellen nehmen. Neuroendokrine Tumoren finden sich unter anderem im Bereich des Magen-Darm-Trakts, der Bauchspeicheldrüse, der Lunge, der Nebennieren (Phäochromocytom) und der Schilddrüse (medulläre Schilddrüsenkarzinome). Ein Teil der neuroendokrinen Tumoren liegt einer vererbbaren familiären Veranlagung zugrunde (u. a. MEN, von-Hippel-Lindau, familiäre Paragangliome, etc.).

Unabdingbare Grundlage einer optimalen Behandlung neuroendokriner Tumoren ist eine sehr gut aufeinander abgestimmte interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Fachdisziplinen. Dies wird am Inselspital Bern durch das seit 2013 wöchentlich stattfindende Endokrine Tumorboard gewährleistet. Seit 2017 ist das Endokrine Tumorboard durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert und 2019 haben sich die verschiedenen Fachdisziplinen des Inselspitals zu einem ENETS Center of Excellence zusammengeschlossen. ENETS (European Neuroendocrine Tumor Society) vergibt dieses Zertifikat nur an Kliniken, welche eine grosse Anzahl von Patientinnen und Patienten mit neuroendokrinen Tumoren in klar definierten interdisziplinären Strukturen und Abläufen auf dem neuesten Stand der Medizin optimal zu betreuen vermögen.
 

Ihr Ansprechpartner
PD Dr. med. Roman Trepp
Leiter Endokrinologie und Interdisziplinäre Schilddrüsensprechstunde
Leiter ENETS Center of Excellence Inselspital Bern